„Deutschlands Chancen verbinden sich mit Industrie 4.0 und einer erfolgreichen Fachkräftesicherung.“
Biografie von Prof. Dr. Michael Hüther
Prof. Dr. Michael Hüther ist ein deutscher Wirtschaftsforscher, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und Träger des Bundesverdienstkreuzes.
Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie der Mittleren und Neueren Geschichte an der Universität Gießen und der University of East Anglia in Norwich promovierte er 1990 mit einer Dissertation zum Thema „Integrierte Steuer-Transfer-Systeme für die Bundesrepublik Deutschland.“
1991 wurde Hüther Mitglied im Arbeitskreis „Steuerschätzung“ im Bundesfinanzministerium und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, wo er 1995 als Generalsekretär die Leitung des wissenschaftlichen Stabes übernahm.
1999 wechselte er als Chefvolkswirt zur DekaBank und wurde dort 2001 zum Bereichsleiter Volkswirtschaft und Kommunikation ernannt. Im August des gleichen Jahres verlieh ihm die European Business School die Honorarprofessur.
Seit Juli 2004 ist er Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln.
Hüther reüssiert auch als Autor wissenschaftlicher Werke. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen gehören „Die disziplinierte Freiheit. Eine neue Balance von Markt und Staat“ (2011) und „Die junge Nation. Deutschlands neue Rolle in Europa“ (2014).
2009 wurde Prof. Dr. Michael Hüther für seine bisherigen Leistungen mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Themen von Prof. Dr. Michael Hüther
Vorträge u.a.:
- Digitalisierung und die Auswirkungen auf das deutsche Geschäftsmodell
- Mehr qualifizierte Zuwanderung, mehr Fachkräfte, mehr wirtschaftliche Dynamik
- Unkonventionelle Geldpolitik: Kostet Draghi uns die Altersvorsorge?
- Gerechtigkeit und Effizienz: Orientierungen für die Sozialpolitik
- Ordnungspolitik im 21. Jahrhundert: Zwischen Regelbindung und Krisenmanagement
- TTIP Transatlantische Freihandelszone: begründete Wohlstandserwartungen und geschürte Ängste
- Konvergenz und Währungsunion. Wie viel Industrie benötigt Europa?
Themen u.a.:
- Finanzmärkte
- Volkswirtschaftlicher Strukturwandel
- Demographischer Wandel
- Ökonomische Entwicklung, etc.
- Tertiarisierung
- Steuerwesen und Steuerrecht